Freizeit Mai
- Die Bibel
was steht da drin? Wo kommt das her? Wozu ist das da? - Die Schöpfung
Welche Absicht steht hinter der Welt? Was steht dazu in der Bibel? Warum steht das so da? Was tut mir daran gut? Verhältnis zur Evolution? - Die Regeln
Wozu sind Regeln gut? Welche Regeln stehen in der Bibel? Welche Absicht steht dahinter? Welche Regeln will ich mir geben? Welche wollen wir gemeinsam? - Gott 1: Gottesbilder
Wie reden wir von etwas Unsichtbarem? Welche Begriffe gibt es in der Bibel für Gott? Wozu (ge-)brauchen wir Gottesbilder? Wo kommen sie her? Wozu sind sie gut? Welche gefallen mir? Warum? - Jesus 1: Wie war der?
Was hat der gemacht? Was haben Menschen früher über ihn gedacht? Warum wird noch heute von ihm geredet? Was sagt die Kirche, wer er ist? Wie finde ich das, was er macht?
Danach:
- Kirche und Gemeinde
Was passiert in der Kirche? Gemeindebrief ansehen. Wer arbeitet da? Wer kommt da hin? Erste Praktika. Korintherbrief. Mobile Kirche und Welt – was gehört zur Kirche, was macht es mit der Welt. Welche Kirchen gibt es? Warum verschiedene Konfessionen? Besuch bei einer anderen? Wie heißen die Dinge in einer Kirche? Kirchenfenster St. Markus. Wozu braucht eine Gesellschaft so was wie Kirche? Besuch bei Diakonie. Gleichnis Weltgericht. - Gott 2: Bibel & Beten
Wie lese ich Bibel (Brillen)? Was glaube ich, was die Bibel für ein Buch ist? Warum sollte sie mir wichtiger sein als andere Bücher? Die Präambel der Gebote. Erfahrung mit Stille machen. Geschichten vom Beten. Wofür ist Beten gut? Beten definieren. Selber Gebete schreiben. - Gerechtigkeit
Ungerechtigkeit beschreiben / erleben (gute und schlechte Gefühle, Lösungen, Folgen bedenken). Gerechtigkeit laut Bibel (Arbeiter im Weinberg; ). Praktische Umsetzungen: Gerechte Geschenke - Taufe
Taufsymbole per Gedichte für den Gottesdienst – Abendmahlsgeschichte, Abendmahlssymbolik (Gemeinschaft, Vergebung, Bestärkung); Assoziationen zu Brot und Kelch und Blut und Wein und Körnern. - Abendmahl
Was brauche ich unbedingt zu einem glücklichen Leben? Was möchte ich am Ende meines Lebens sagen können? Wann bin ich süchtig nach etwas?
Freizeit Februar
- Beten 2 – Vaterunser
Die 7 Bitten gestalten. Anrede und Schluss diskutieren - Das Glaubensbekenntnis
Herkunft. Eigene Formulierungen. Was bewirkt bekennen? Wozu bekenne ich mich im Alltag? Wodurch? Mit welchen Folgen?
Vorstellungsgottesdienst im März
Konfirmation – April